Beschreibung
Erstellt Isokonturen und Isolinien im Ergebnisgitter.
Iso-Konturen, die die y-Komponente der absoluten magnetischen
Flussdichte in und um einen Kupferdraht darstellen, durch den
ein elektrischer Strom mit einer Frequenz von 100 kHz fließt.
Weitere Informationen zu diesem Modell findet man in Abschnitt 14 des Elmer-Tutorium.
Anwendung
- Select a previously created result pipeline.
- There are several ways to invoke the command:
- Press the
Contours Filter button.
- Select the Results →
Contours Filter option from the menu.
- Adjust the Result display options like for the result pipeline. You might need to hide the pipeline to see the effect of the filter in the preview.
- In the dialog that appears set the result field and the number of contours.
- Click the OK button to finish the command.
Optionen
Der Dialog ermöglicht die folgenden Einstellungen:
- Field: The results field to be drawn.
- Vector: If the Field is a vector, the vector components.
- Number of contours: The number of contours to be created. Note: depending on the geometry the created number of contours can be higher than specified. This is caused by the creation algorithm. However, for 2D and simple 3D geometries, the number should be correct.
- Smoothing: If checked, Laplacian smoothing filter is applied to the Contours filter to make the isosurfaces less coarse. introduced in 1.1
- Relaxation Factor: Controls the level of smoothing via amount of vertex displacement (if smoothing is enabled). introduced in 1.1
- No color: Don't apply a color to the contours.
Hinweis: Ein Feld kann nur gesetzt werden, wenn eine Filterfunktion vorhanden ist und diese mit
Änderungen anwenden angewendet wird. Alternativ kann der Filterdialog erneut geöffnet werden.
Informationen zur Dateigröße
Das Einstellen eines Konturenfilters kann die Dateigröße erheblich erhöhen. Der Grund dafür ist, dass der Algorithmus die NachbearbeitungPipelineVonErgebnis kopieren muss. Eine einzelne Kontur benötigt nicht das gesamte Netz, und der Algorithmus benötigt nur die Hälfte der Pipeline-Speichergröße, um eine Kontur zu erstellen. Dies führt jedoch zu einer Vergrößerung der Datei für jede Kontur. Nehmen wir beispielsweise den Fall, dass die Pipeline-Speichergröße 1 MB beträgt. Das Hinzufügen eines Konturenfilters mit 10 Konturen führt dann zu einer um 5 MB größeren Datei.
Die Speichergröße der Pipeline hängt vom verwendeten Netz ab. Je feiner das Netz, desto größer die Pipeline. Daher muss man vorsichtig sein, wenn große Netze und eine große Anzahl von Konturen vorhanden sind.
Wenn Konturen nur auf einem Teil des Netzes verwendet werden, beispielsweise bei einem Clip-Filter, erstellt man den Konturenfilter auf dem Filter und nicht auf der Pipeline. Wenn die gesamte Pipeline benötigt wird, beginnt man mit einigen wenigen Konturen und erhöht diese dann schrittweise, bis die Dateigröße noch akzeptabel ist und die Visualisierung den Vorstellungen entspricht.
FEM
Constraints
- Solve: CalculiX Standard, Elmer, Mystran, Z88; Equations: Deformation, Elasticity, Electrostatic, Electricforce, Magnetodynamic, Magnetodynamic 2D, Flow, Flux, Heat; Solver: Solver control, Solver run
- Results: Purge, Show; Postprocessing: Apply changes, Pipeline from result, Warp filter, Scalar clip filter, Function cut filter, Region clip filter, Contours filter, Line clip filter, Stress linearization plot, Data at point clip filter, Filter function plane, Filter function sphere, Filter function cylinder, Filter function box
Anwenderdokumentation
- Erste Schritte
- Installation: Herunterladen, Windows, Linux, Mac, Zusätzliche Komponenten, Docker, AppImage, Ubuntu Snap
- Grundlagen: Über FreeCAD, Graphische Oberfläche, Mausbedienung, Auswahlmethoden, Objektname, Voreinstellungseditor, Arbeitsbereiche, Dokumentstruktur, Objekteigenschaften, FreeCAD unterstützen, Spenden
- Hilfe: Anleitungen, Videoanleitungen
- Arbeitsbereiche: Std Base, Arch, Assembly, BIM, CAM, Draft, FEM, Inspection, Material, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Points, Reverse Engineering, Robot, Sketcher, Spreadsheet, Surface, TechDraw, Test Framework